Bewertung technischer Lastenhefte

Mit unserer KI-gestützten Lösung analysieren und bewerten Sie Lastenhefte effizient, strukturiert und nachvollziehbar – auch bei komplexen Produktanforderungen und hohem Variantenumfang.
MItarbeiter hält ein ausgedrucktes Lastenheft in der Hand und wirkt etwas verzweifelt.

So machen wir Lastenheft-Prüfungen effizienter

Ausdruck eines Lastenhefts auf einem notebook. Ein Mitarbeiter zeigt mit einem Kugelschreiber auf einen Abschnitt
Schnell erkannt, was zählt
Relevante Anforderungen automatisch priorisieren
Unsere Lösung analysiert Lastenhefte entlang definierter Bewertungskriterien und klassifiziert Inhalte nach Relevanz, Risiko und Umsetzbarkeit – für eine faktenbasierte Entscheidungsgrundlage bereits in frühen Projektphasen.
Zwei Mitarbeiter sehen sich das Ergebnis einer Lastenheftprüfung auf einem Monitor an.
Verlässlichkeit durch standardisierte Verfahren
Einheitliche Bewertung unabhängig vom Bearbeiter
Die Analyse folgt einem festgelegten Regelwerk – nachvollziehbar, dokumentiert und konsistent. Das sichert die Vergleichbarkeit von Lastenheften über Standorte, Teams und Projekte hinweg.
Detailierte Ansicht eines Lastenhefts und dessen Abhängigkeiten auf zwei Monitoren
Klare Ergebnisse bei minimalem Aufwand
Automatisierte Analyse statt manueller Sichtung
Große Lastenhefte lassen sich in wenigen Minuten durch die KI-basierte Bewertung vorstrukturieren. So reduzieren Sie den Aufwand in Technik, Einkauf und Projektleitung deutlich – ohne Qualitätseinbußen.
Mitarbeiter prüfen ein Lastenheft im Detail
Entlastung für Fachbereiche
Fokus auf kritische Inhalte statt Detailprüfung
Die Lösung identifiziert automatisch technische Unschärfen, unklare Anforderungen und potenzielle Zielkonflikte – und stellt diese strukturiert zur Verfügung. Das schafft Zeit für die inhaltlich relevanten Themen.

Zuverlässige Anforderungsanalyse – ohne Ressourcenengpässe

Die manuelle Bewertung technischer Lastenhefte ist in vielen Unternehmen zeitintensiv, fehleranfällig und personell kaum effizient abbildbar. Gerade in komplexen Beschaffungsprozessen bindet die Prüfung dieser Dokumente Ressourcen aus Einkauf, Fachabteilungen und Projektleitung, die an anderer Stelle fehlen – insbesondere in Konzernstrukturen mit hohem Projektvolumen.

Unsere Lösung automatisiert diesen Prozess: Sie analysiert umfangreiche Lastenhefte entlang definierter Qualitäts- und Relevanzkriterien und stellt Ergebnisse konsolidiert, nachvollziehbar und standardisiert zur Verfügung. Fachbereiche erhalten belastbare Bewertungen, ohne selbst sämtliche Details prüfen zu müssen. Die bluesolve Lösung führt zu verlässliche Entscheidungsgrundlagen ohne hohen Abstimmungsaufwand.

Gerne analysieren wir auch das Potenzial der automatisierten Lastenheftprüfung in Ihrem Unternehmen. Kontaktieren uns einfach hier.