Bewertung technischer Lastenhefte

KI-gestützt sichten, bewerten und Lücken erkennen, mit nachvollziehbaren Ergebnissen für Einkauf, Technik und Projektleitung.
MItarbeiter hält ein ausgedrucktes Lastenheft in der Hand und wirkt etwas verzweifelt.

So machen wir Lastenheft-Prüfungen effizienter

Ausdruck eines Lastenhefts auf einem notebook. Ein Mitarbeiter zeigt mit einem Kugelschreiber auf einen Abschnitt
Schnell erkannt, was zählt
Relevante Anforderungen automatisch priorisieren
Unsere Lösung priorisiert Anforderungen automatisch nach Relevanz, Risiko und Umsetzbarkeit. Sie erhalten eine klare, faktenbasierte Grundlage bereits in frühen Projektphasen.
Die Analyse folgt einem definierten Regelwerk, dokumentiert und konsistent. Ergebnisse sind standort-, team- und projektübergreifend vergleichbar.
Zwei Mitarbeiter sehen sich das Ergebnis einer Lastenheftprüfung auf einem Monitor an.
Verlässlichkeit durch standardisierte Verfahren
Automatisierte Analyse statt manueller Sichtung
Auch große Lastenhefte werden in kurzer Zeit vorstrukturiert. Der Aufwand in Technik, Einkauf und Projektleitung sinkt, die Ergebnisqualität bleibt erhalten. Die Lösung markiert unklare Formulierungen, technische Unschärfen und potenzielle Zielkonflikte. Fachbereiche widmen sich den wirklich wichtigen Punkten.
Detailierte Ansicht eines Lastenhefts und dessen Abhängigkeiten auf zwei Monitoren
Klare Ergebnisse bei minimalem Aufwand
Automatische Extraktion von Anforderungen und Verteilung
Anforderungen werden direkt aus Lastenheften und begleitenden Dokumenten erkannt und strukturiert. Erste Bewertungen sowie Hinweise auf fehlende Anforderungen liegen sehr schnell vor. Erkannte Anforderungen werden passenden Rollen und Ansprechpartnern zugeordnet, etwa Sales, Engineering oder Projektleitung. Jeder sieht nur die Inhalte, die für ihn relevant sind.
Mitarbeiter prüfen ein Lastenheft im Detail
Entlastung für Fachbereiche
Vernetzung verstreuter Informationen und rollenbasierte Sichtung
Mitgeltende Unterlagen, Lieferbedingungen, Normen oder kundenspezifische Standards werden erkannt und verbunden. Ein Knowledge Graph macht Abhängigkeiten sichtbar und für die Bewertung nutzbar. Sales, Engineering und Projektmanagement erhalten jeweils zugeschnittene Ansichten, inklusive Status, Risiken und offenen Klärpunkten.
Automatischer Abgleich
Einfache Änderungen und Revisionen
Neue Versionen eines Lastenhefts werden mit Vorgängern abgeglichen. Änderungen werden erkannt und neu bewertet, unveränderte Abschnitte behalten ihre Bewertung. Auch seltener aktualisierte Begleitdokumente fließen ein.
Nahtlos integriert
Technologische Basis
bluesolve kombiniert Künstliche Intelligenz und Knowledge Graphs. So lassen sich große Mengen komplexer Informationen effizient verarbeiten und verständlich darstellen, als tragfähige Wissensbasis für Ihr Requirements Engineering. Die Lösung ist anschlussfähig an bestehende Requirements-Management-Systeme, zum Beispiel Polarion. bluesolve bereitet Anforderungen KI-gestützt auf, Ihre Systeme bilden den weiteren Prozess bis zum Produkt ab.
Trennung von Wissen und KI
Ihr Domainwissen bleibt geschützt
Keine Black-Box-KI. Bewertungen basieren auf dokumentiertem Wissen aus Ihren Projekten. KI wird für Sprachverarbeitung eingesetzt, etwa Texterkennung und Formulierungsanalyse. Fachliches Wissen bleibt in Ihrer Systemlogik, es ist jederzeit pfleg- und erweiterbar. Da Wissen und KI getrennt sind, lassen sich Norm-Updates, Fehlerkorrekturen oder Portfolio-Änderungen direkt im Graphen anpassen. Die Änderungen wirken sofort in der nächsten Analyse.

Zuverlässige Anforderungsanalyse – ohne Ressourcenengpässe

Die manuelle Bewertung technischer Lastenhefte ist in vielen Unternehmen zeitintensiv, fehleranfällig und personell kaum effizient abbildbar. Gerade in komplexen Beschaffungsprozessen bindet die Prüfung dieser Dokumente Ressourcen aus Einkauf, Fachabteilungen und Projektleitung, die an anderer Stelle fehlen – insbesondere in Konzernstrukturen mit hohem Projektvolumen.

Unsere Lösung automatisiert diesen Prozess: Sie analysiert umfangreiche Lastenhefte entlang definierter Qualitäts- und Relevanzkriterien und stellt Ergebnisse konsolidiert, nachvollziehbar und standardisiert zur Verfügung. Fachbereiche erhalten belastbare Bewertungen, ohne selbst sämtliche Details prüfen zu müssen. Die bluesolve Lösung führt zu verlässliche Entscheidungsgrundlagen ohne hohen Abstimmungsaufwand.

Gerne analysieren wir auch das Potenzial der automatisierten Lastenheftprüfung in Ihrem Unternehmen. Kontaktieren uns einfach hier.